FSM
Routenaufzeichnung
- Tracking ist sowohl mit als auch ohne verbundenem Gerät möglich
Datenaufzeichnung auf der SD Karte
- Aufgenommene Daten werden auf SD Karte gespeichert und/oder über Bluetooth an ein Gerät gesendet
Datenübertragung mit BLE
- Ausgabe der Positionen in Echtzeit während des Trackings über die Bluetooth Schnittstelle
9-Achs Sensor
- Accelero-, Gyro- und Magnetometer
- I²C Interface zur Kommunikation mit dem µC
- Initialisierungsphase kalibriert Accelerometer und Gyroskop Bias
- 64 Hz Abfragefrequenz
Algorithmus
AHRS-Algorithmus von Sebastian Madgwick.
- Orientierung relativ zur Erde
- X-Achse zeigt nach Norden
- Y-Achse zeigt nach Westen
- Z-Achse liegt entlang der Gravitationsachse

Sensor fusion
- Daten aus unterschiedlichen Sensoren verknüpfen
- Neues und präziseres Wissen über Messwerte und Ereignisse
- Madgwick: Hauptorientierung über das Gyroskop, Beschleunigungssensor und Magnetometer kompensieren dessen Nachteile

Positionierung
- Einzelne Beschleunigungen nach Norden, Osten und vertikal
- Durch zweifaches Integrieren ergibt sich der zurückgelegte Weg
- Gespeicherte Geschwindigkeiten werden nach jedem Schritt auf Null gesetzt
- Orientierungskorrektur nur im Stillstand